- sprachw.
- sprachwissenschaftlichEN philological, linguistic
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Sprachw. — Sprachwissenschaft(ler) EN philologist, linguist; philology, linguistics … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Agens — Heilmittel; Pharmazeutikum; Mittel (umgangssprachlich); Arznei; Präparat; Arzneimittel; Medikament; Therapeutikum; Pharmakon; Medizin * * * Agens 〈n.; … Universal-Lexikon
ableiten — herleiten; generalisieren; abstrahieren; verallgemeinern; induzieren; umleiten; unterlassen; ablassen; abfließen lassen; schlussfolgern; konkludieren; … Universal-Lexikon
Paradigma — Sichtweise; Denkweise; Leitvorstellung; Denkmuster; Vorbild; Muster; Beispiel; Lehrmeinung; Leitbild; Erzählung * * * Pa|ra|dịg|ma 〈n.; s, dịg|men〉 … Universal-Lexikon
Silbe — Sil|be [ zɪlbə], die; , n: kleinste, aus einem oder mehreren Lauten gebildete Einheit innerhalb einer Wortform: eine betonte, unbetonte, kurze, lange Silbe; das Wort »Haus« hat nur eine Silbe; ein Wort Silbe für Silbe sprechen. Zus.: Nachsilbe,… … Universal-Lexikon
euphonisch — eu|pho|nisch 〈Adj.; Mus.; Sprachw.〉 = eufonisch * * * euphonisch, wohllautend, klingend; die Aussprache erleichternd (von Lauten). * * * eu|pho|nisch <Adj.>: 1. (bes. Sprachw., Musik) wohlklingend, wohllautend. 2. (Sprachw.) des… … Universal-Lexikon
Kotext — Ko|text 〈m. 1; Sprachw.〉 = Kontext * * * Ko|text, der; [e]s, e (Sprachw.): ↑Kontext (1) (in der sprachw. Terminologie zur Unterscheidung von einem Kontext 2) … Universal-Lexikon
Agentia — Agẹn|tia: Pl. von ↑ Agens. * * * Agens [ a:gɛns], das u. (Sprachw. selten:) der; , Agẹnzien u. (Sprachw.:) , (Med. auch:) Agẹntia [zu lat. agens, 1. Part. von: agere, ↑agieren]: 1. <Pl. Agenzien> (bildungsspr.) treibende Kraft: die… … Universal-Lexikon
Syntax — Syn|tax die; , en <über gleichbed. lat. syntaxis aus gr. sýntaxis, eigtl. »Zusammenstellung«, zu syntássein »zusammenstellen, anordnen«>: 1. Lehre vom Bau des Satzes als Teilgebiet der Grammatik (Sprachw.). 2. Satzbau, [korrekte] Art u.… … Das große Fremdwörterbuch
inkorporieren — speichern; akkumulieren; zusammentragen; ansammeln; anhäufen * * * in|kor|po|rie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. etwas inkorporieren 1.1 einverleiben 1.2 eingemeinden 2 … Universal-Lexikon